Enabling the Legal Frontliners
Auch juristische Berufe sehen sich zunehmend unter Druck, zu digitalisieren. Die Frage ist also nicht mehr ob, sondern vor allem wie und wie schnell. Hinzu kommt, dass klassische juristische Tätigkeiten komplexer und anspruchsvoller werden. Es gilt daher, die Erbringung von Rechtsdienstleistungen besser zu organisieren und zu managen.
Rechtsabteilungen und Kanzleien müssen heute ähnlich performen wie andere Unternehmen und Unternehmensbereiche. Andererseits sind in keinem anderen Bereich Arbeits- und Denkweisen so veraltet und Prozesse so starr und eingefahren wie im juristischen Bereich.
Innerhalb der juristischen Arbeit reicht es daher nicht, einfach nur eine neue Technologie zu verankern. Ein völlig neues Mindset muss her. Und damit fängt man am besten bei den juristischen Fachexpert:innen selbst an. Denn diese wissen ganz genau, wie Tools in Kanzleien und Rechtsabteilungen gestaltet sein müssen, um sie für die digitale Arbeit optimal nutzen zu können.
No- und Low-Coding für Juristen?
In erster Linie gilt es also, die Legal Experts dahingehend zu befähigen, dass sie die technischen Anforderungen an den Technologieeinsatz definieren können. Dafür ist es notwendig, dass sie sich in eine neue, ungewohnte Rolle einfügen.
Eine agile Software, die sich diesen ständig ändernden Anforderungen anpasst, vereinfacht diesen Prozess um ein Vielfaches. Genau das bieten sogenannte No- und Low-Code Plattformen (NLC), mit denen die Fachanwender:innen leistungsstarke Software-Anwendungen schnell und einfach selbst erstellen und optimieren können.
Doch welche konkreten Vorteile bietet die NLC-Technologie für die juristische Arbeit, wie lässt sich ein agiles Mindset in den Köpfen der Fachexpert:innen etablieren und wird für die Schnittstelle zwischen IT und Fachabteilung ein Legal Engineer benötigt? Die Antworten in voller Länge lesen Sie in unserem neuesten Fachbeitrag für das Legal Tech Verzeichnis:
Enabling the Legal Frontliners – Wie Legal Experts die digitale Zukunft selbst mitgestalten