
Agentenbasierte KI ist viel mehr als nur ein Hype. Sie ist der Schlüssel zur ganzheitlichen HR-Automation. Mit KI-Agenten, die eigenständig Entscheidungen treffen und Prozesse ausführen, während sie auf Regelwerke, Datenbanken und Dokumente zugreifen, verändern sich Strukturen, Rollen und Möglichkeiten im Personalwesen grundlegend. In diesem Beitrag gehen wir auf die wichtigsten Aspekte und Anwendungsbeispiele von agentischer KI ein.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bei den Themen Personalwesen, KI und Digitalisierung und folgen Sie ESCRIBA auf LinkedIn.
Als führender Anbieter intelligenter HR-Lösungen zeigt ESCRIBA, wie Unternehmen mit einer leistungsstarken No- und Low-Code-Plattform ihre Personalprozesse bereits heute automatisieren, verbessern und neu denken können. Mit Agentic AI (zu Deutsch: KI-Agenten) eröffnen sich jedoch völlig neue Möglichkeiten der Prozessoptimierung und -automatisierung. Ganze Workflows können von KI-Assistenten übernommen werden, wodurch die Personalabteilung erheblich entlastet wird. Zunächst gilt es jedoch zu klären, worum es sich bei dieser Evolutionsstufe der Künstlichen Intelligenz handelt.
Was sind KI-Agenten?
Agentic AI beschreibt den nächsten Entwicklungsschritt der KI im Unternehmenskontext: Statt bloßer Automatisierung arbeiten spezialisierte KI-Agenten autonom und koordiniert entlang ganzer HR-Prozessketten. Sie agieren eingebettet in ein technisches Ökosystem, wie zum Beispiel die ESCRIBA ECAP NLC-Plattform. Dank einer Multisystem-Anbindung bietet sie den Zugriff auf Datenquellen, Workflows und Regelwerke innerhalb der Personalabteilung.
Agentische KI im Überblick
- Autonome Software-Agenten auf KI-basis
- Zugriff auf strukturierte Daten, Dokumente, Signaturen und Geschäftsregeln
- Koordination durch übergeordnete sogenannte „Routing Agents“
- Integration mit Foundation Models wie zum Beispiel GPT, Claude, Mistral, etc.
- Unterstützung durch Prompt Engineering und Retrieval-Augmented Generation (RAG)
HR-Automation mit Agentic AI – Praxisnahe Anwendungsbeispiele
Künstliche Intelligenz im Personalbereich ist längst mehr als nur ein theoretisches Konzept. Mit Agentic AI – also eigenständig agierenden, aufgabenspezifischen KI-Agenten – lassen sich heute zentrale HR-Prozesse intelligent automatisieren. Das steigert nicht nur Effizienz und Compliance, sondern verbessert auch die Employee Experience signifikant. Im Folgenden beleuchten wir drei klassische HR-Bereiche, in denen Agentic AI bereits heute einen messbaren Mehrwert schafft:
1. Entgeltabrechnung mit KI-Agenten – Automatisierung bei voller Compliance
Fachliche Ausgangslage: Die Payroll gehört zu den rechenintensivsten und reglementiertesten Aufgaben im HR. Neben der korrekten Berechnung von Lohnbestandteilen müssen umfangreiche gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden – von Sozialversicherungsrecht über Lohnsteuer bis zu individuellen Tarifmerkmalen.
Nutzen durch Agentic AI: Ein spezialisierter KI-Agent kann bis zu 80 Prozent der Tätigkeiten automatisiert übernehmen. Er agiert dabei nicht nur regelbasiert, sondern nutzt semantisches Textverständnis, um komplexe Eingaben wie Gehaltsänderungen, Boni oder Fehlzeiten korrekt zu interpretieren. Durch automatisierte Validierung gegen SV-relevante Kriterien und Echtzeitprüfung auf Plausibilität und Regelkonformität wird die Fehlerquote signifikant gesenkt. Gleichzeitig generiert der Agent rechtssichere Entgeltabrechnungen und Nebendokumente – vollständig auditierbar.
Vorteile im Überblick
- Automatisierte Prüf- und Berechnungslogik
- Reduktion manueller Eingaben und damit geringere Fehleranfälligkeit
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (z. B. DEÜV, ELStAM, EU-DSGVO)
- Skalierbarkeit bei saisonalen Schwankungen oder hohem Bearbeitungsvolumen
2. Onboarding & Offboarding – Ganzheitlich automatisierte HR-Prozesse
Fachliche Ausgangslage: On- und Offboarding-Prozesse bestehen aus vielen abhängigen Einzelschritten, wie Vertragsgenerierung, Rechtevergabe, IT-Freischaltung, Rückgabe von Arbeitsmitteln oder Zeugniserstellung. Diese sind häufig manuell, fehleranfällig und unterliegen strengen Dokumentationspflichten.
Nutzen durch Agentic AI: Agentenbasierte KI kann diese Abläufe ganzheitlich orchestrieren. Vom initialen Antrag über das Erstellen und Versenden von Vertragsdokumenten, automatisierten Abgleich mit Stammdaten und Rollenrechten bis hin zur digitalen Signatur – alle Prozessschritte werden durch autonome KI-Agenten ausgeführt. Denn diese agieren statusgetrieben und sind in der Lage, Workflows kontextabhängig anzupassen oder Eskalationen zu initiieren.
Vorteile im Überblick:
- Nahtlose Integration in Drittsysteme (z. B. Active Directory, DMS, ERP)
- Durchgängige Prozessautomatisierung bei gleichzeitiger Transparenz
- Lückenlose Nachvollziehbarkeit und Auditierbarkeit aller Schritte
- Höhere Prozessgeschwindigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit
3. Recruiting mit KI-Bots – Smarte Vorauswahl und Effizienzgewinn
Fachliche Ausgangslage: Der Recruiting-Prozess erfordert umfangreiche Ressourcen für Sichtung, Kommunikation und Koordination. Dabei müssen Lebensläufe verglichen, Interviewtermine geplant und Bewerber:innen effizient vorselektiert werden – unter Berücksichtigung von Stellenprofilen, Kompetenzen und Team-Kompatibilität.
Nutzen durch Agentic AI: Agentic AI agiert als digitaler Recruiter und übernimmt repetitive, zeitaufwändige Aufgaben. So kann zum Beispiel ein KI-Bot eingehende Bewerbungen automatisch mit Stellenprofilen matchen (CV-Matching), die Interviewplanung koordinieren (unter Einbindung von Kalender-APIs) und strukturierte Shortlists zur Vorauswahl erstellen. Dabei werden individuelle Bewertungsrichtlinien und Diversity-Kriterien mit einbezogen.
Vorteile im Überblick:
- Verbesserte Candidate Experience durch konsistente Kommunikation
- Hohe Geschwindigkeit in der Vorqualifizierung
- Objektivere Auswahlprozesse durch standardisierte Kriterien
- Entlastung der HR-Mitarbeitenden für die qualitative Beurteilung
Was ESCRIBA besonders macht
Um die Vorteile von KI-Agenten nutzen zu können, ist eine leistungsstarke No- und Low-Code-Plattform mit Modulen erforderlich, die sich nahtlos in bestehende HR-Systeme wie SAP SuccessFactors, Workday oder Oracle integrieren lassen. Darum lassen sich im Vergleich zur klassischen Programmierung schnelle Ergebnisse mit relativ geringem Aufwand erreichen. Durch den modularen Aufbau lassen sich auch zukünftige Lösungen leicht implementieren. Die ECAP-Plattform von ESCRIBA bietet folgende Benefits:
- Compliance-konforme HR-Workflows (inkl. EU AI Act High-Risk-Anforderungen)
- Digitale Personalakte mit intelligentem Zugriff
- Employee Self Services über HR-Bots & Dialogsysteme
- RAG-basierte Wissensintegration aus Betriebsvereinbarungen & Rechtstexten
- Über 250 konfigurierbare HR-Module (z. B. Versorgungszusagen, Elternzeit, VMA)
- No- und Low-Code-Technologie für schnelle Anpassung ohne großen Programmieraufwand
Für wen sind KI-Agenten relevant?
Agentic AI adressiert unterschiedliche Akteure im Unternehmen mit maßgeschneiderten Mehrwerten. Die Technologie vereint Automatisierung, Integrationsfähigkeit und regulatorische Sicherheit – exakt dort, wo klassische HR-Systeme an Grenzen stoßen. Folgende drei zentrale Zielgruppen profitieren besonders.
HR-Leitung & Personalentwicklung
Viele Personalabteilungen sind mit operativen Routinen überlastet: Vertragsmanagement, Onboarding, Änderungsmitteilungen oder Fristenüberwachung binden Zeit – auf Kosten strategischer Initiativen wie Kulturwandel, Talentförderung oder Führungskräfteentwicklung.
KI-Agenten entlasten Ihre HR-Teams nachhaltig. Weil sie manuelle Eingriffe reduzieren, wiederkehrende Prozesse standardisieren und die Prozessqualität steigern. Gleichzeitig schaffen Sie Kapazitäten für hochwertige, menschenzentrierte HR-Arbeit.
Konkrete Vorteile:
- Automatisierung von bis zu 80 Prozent operativer HR-Prozesse
- Echtzeit-Statusmonitoring für HR-Vorgänge
- Mehr Zeit für strategische Themen wie Retention, Upskilling & Employer Branding
CIOs & Digitalisierungs-Teams
Bestehende HR-Systemlandschaften sind häufig fragmentiert. Denn Kernsysteme wie SAP HCM, Workday oder DATEV sind isoliert, Integration und Prozessdurchgängigkeit scheitern an Schnittstellen und Inkompatibilität. Hinzu kommt der Druck, technologische Resilienz und Innovation zu sichern.
Die ESCRIBA ECAP NLC-Plattform bietet eine moderne, erweiterbare Architektur, in der KI-Assistenten nativ mit bestehenden Systemen interagieren – per API, No- oder Low-Code. So entsteht ein adaptiver HR-Tech-Stack, der sowohl bestehende Investitionen nutzt als auch Innovation fördert.
Konkrete Vorteile:
- API-basierte Integration mit SAP, SuccessFactors, Workday, DATEV & vielen mehr
- Skalierbare Agenteninfrastruktur für modulare Automatisierung
- Beschleunigte Digitalisierung ohne vollständige Systemmigration
Compliance- & Datenschutzverantwortlich
HR-Daten unterliegen strengen rechtlichen Anforderungen. Ob DSGVO, interne Richtlinien oder Betriebsvereinbarungen – die Einhaltung ist komplex und risikobehaftet, insbesondere bei manuellen oder hybriden Prozessen.
Durch deterministische Agentenlogik wird jeder Prozessschritt nachvollziehbar dokumentiert. Prüf- und Freigabemechanismen sind konfigurierbar, revisionssicher und vollständig auditierbar. Sensitive Daten werden automatisiert pseudonymisiert oder nach gesetzlichen Fristen gelöscht – compliance by design durch agentische KI.
Konkrete Vorteile:
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung & Dokumentation
- Agentengestützte Audit-Trails für interne und externe Prüfungen
- Reduzierung rechtlicher Risiken durch automatisierte Kontrollprozesse
Warum jetzt? – Die Chance zur digitalen Transformation nutzen
Agentic AI ist mehr als nur Automatisierung – es ist ein Paradigmenwechsel hin zu intelligenten, autonom agierenden Prozessagenten, die HR-Abteilungen operativ und strategisch entlasten. Sie steigern Effizienz, minimieren Risiken und schaffen gleichzeitig Raum für den zwischenmenschlichen Fokus: die Gestaltung moderner Arbeitsbeziehungen. Unternehmen, die jetzt auf KI-gestützte HR-Automation setzen, sichern sich letztendlich einen klaren Wettbewerbsvorteil in Zeiten des Fachkräftemangels und zunehmender regulatorischer Komplexität.
Mit der ESCRIBA ECAP-Plattform lassen sich bereits heute:
- HR-Prozesse durchgängig automatisieren
- Produktivitätssteigerungen von Faktor 4 bis 50 erzielen
- digitale Self Services realisieren – schnell, sicher, rechtskonform
- KI-Assistenten der Zukunft entwickeln und einsetzen
Jetzt durchstarten – mit ESCRIBA Agentic AI
Nutzen Sie das volle Potenzial von HR-Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz – mit ESCRIBA als Technologie- und Umsetzungspartner. Hier können Sie ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren.