Trend zur Multi-Plattform-Strategie

Spezialplattformen mit starker Integrationsfähigkeit sind gefragt

Digitalisierung braucht Tempo. Das gilt vor allem für die Entwicklung von Anwendungen. Angesichts neuer und sich ständig verändernder Anforderungen müssen digitale Tools und Funktionen schnell zur Verfügung stehen – am besten nach wenigen Tagen oder besser noch nach ein paar Stunden. No-Code und Low-Code Plattformen eröffnen neue Wege in der Softwareentwicklung und sollen die gewünschte Geschwindigkeit bringen.

In einem gemeinsamen Studienprojekt mit CIO, CSO und COMPUTERWOCHE haben wir über 600 IT-Leitende, Entscheider:innen und Spezialist:innen zu ihren Erfahrungen mit No-/Low-Code Technologie und Projekten befragt.

Über die Studie

In der von Research Services by Foundry (ehemals IDG Research) durchgeführten Studie „No Code / Low Code“ wurden oberste (IT-)Verantwortliche von Unternehmen in der DACH-Region in einer Online-Umfrage befragt. Im Zeitraum vom 23. Februar bis 02. März 2022 fanden mit strategischen (IT-)Entscheider:innen im C-Level-Bereich und den Fachbereichen, IT-Entscheider:innen und IT-Spezialist:innen insgesamt 605 abgeschlossene und qualifizierte Interviews statt. ESCRIBA ist einer von zehn Studienpartnern.

Business braucht No-Code/Low-Code aus strategischer Sicht

No-Code-/Low-Code-Applikationen sind für 71 Prozent der Befragten von (eher) zentraler Bedeutung und damit strategisch wichtige Bausteine in der IT-Landschaft.

Auch die HR-Arbeit wird künftig noch stärker datengetrieben sein und weiterhin administrative Tätigkeiten beinhalten. Ad hoc, flexibel und ohne großen Aufwand reagieren zu können, muss zum Standard werden. Ein HR Service Management auf Basis einer No-/Low-Code Plattform schließt die Digitalisierungslücken und ebnet den Weg in ein agiles selbstbestimmtes Arbeiten.

Was ist der Mehrwert von No- und Low-Code?
Dr. Juergen Erbeldinger im Interview

Video abspielen

No- und Low-Code Plattformen sind keine Konkurrenz zu bestehenden ERP und CRM Systemen, sondern die ideale Ergänzung. Wer heute schnell digitale Geschäftsprozesse und Anwendungen etablieren will, kommt um No- und Low-Coding nicht mehr herum. Erfahren Sie im Video mehr über die neue Schlüsseltechnologie für End-to-End Prozesse und Customer Experience.

Key Findings

Einsatz von No-Code-/Low-Code wird stark ansteigen

67 Prozent der Befragten glauben daran, dass der Einsatz von No-/Low-Code Plattformen innerhalb der nächsten drei Jahre (stark) zunehmen wird – sowohl im eigenen als auch in anderen Unternehmen.

Ein Großteil der Unternehmen verfolgt eine Multi-Plattform-Strategie

Die Mehrheit (knapp 90 Prozent) hat mehrere No-/Low-Code Plattformen im Einsatz, weil viele Anbieter spezielle Szenarien und Anwendungsfälle über den Standard hinaus abdecken.

No-Code/Low-Code braucht Konnektivität zu ERP, CRM und Co.

89 Prozent der Befragten verknüpfen ihre No- /Low-Code- Plattformen und die damit entwickelten Anwendungen mit vorhandenen IT-Systemen.

Drei zentrale Gründe für No-Code/Low-Code: Geld, Zeit und Nutzerzufriedenheit

Unternehmen, die mit No-/Low-Code-Plattformen arbeiten, tun sie dies in erster Linie um Kosten zu senken (40 Prozent), neue IT-Lösungen schneller zu erstellen (38 Prozent) und diese Lösungen näher am Business auszurichten (36 Prozent).

Studie gratis herunterladen

Holen Sie sich hier die ganze Studie mit allen Ergebnissen, Zahlen und Analysen

Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Direkt mit Ihrem persönlichen Ansprechpartner sprechen

ESCRIBA ist als führende No-/Low-Code-Plattform die ideale Basis, um Ihre dokumentenintensiven Prozesse umzusetzen und neue digitale Services abzubilden. Wir beraten Sie gern.

Nach dem Absenden Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link zum kostenfreien Download für das Executive Briefing:

NLC als Schlüsseltechno­logie für die Digitalisierung

Nach dem Absenden Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link zum kostenfreien Download für das Executive Briefing:

Blind Spot Document Governance and Maintenance

NDA Manager in Aktion

Testen Sie jetzt unseren NDA-Manager und erstellen Sie live Ihre individuelle Geheimhaltungsvereinbarung.

Nach dem Ausfüllen des Formular, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zugagslink zur Demo-Anwendung.

Nach dem Absenden Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link zum kostenfreien Download für das Executive Briefing:

The Administrative Digital Twin

Nach dem Absenden Ihrer Kontaktdaten erhalten Sie den Link zum kostenfreien Download für die Studie

Digitalisierung im Personalwesen

Beratungstermin vereinbaren

Bevorzugte Kontaktaufnahme per:
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.