
Dr. Juergen Erbeldinger, Gründer und CEO von ESCRIBA, ist zu Gast in der aktuellen Folge des SAATKORN Podcast von Gero Hesse. Er erklärt, warum No- und Low-Code-Plattformen (NLC) ein Gamechanger sind und wie insbesondere das Personalwesen davon profitieren kann. Damit die Vorteile neuer Technologien wie NLC und KI ihr volles Potenzial in Unternehmen und Organisationen entfalten können, braucht es jedoch das richtige Mindset im HR-Bereich, betont er.
Bleiben Sie auf dem neuesten Stand bei den Themen Digitalisierung, Personalwesen und Dokumentenerstellung und folgen Sie ESCRIBA auf LinkedIn.
Bereits 2009 hat Gero Hesse mit seinem Blog SAATKORN sprichwörtlich die Saat für ein erfolgreiches HR-Netzwerk und Sprachrohr gelegt. Seitdem berichtet er über Themen wie Employer Branding, Personalmarketing, Recruiting, HR Tech, New Work und Social Media. 2019 folgte der SAATKORN Podcast, in dem wöchentlich neue spannende Folgen mit HR-Experten erscheinen. Dabei ist SAATKORN für Gero Hesse nur „eine sinnvolle und hobbymäßige Ergänzung zu meiner Tätigkeit als Founder und CEO von EMBRACE, welches ich 2011 als Intrepreneur im Bertelsmann Konzern gegründet habe“, wie er selbst sagt.

In der aktuellen Folge des SAATKORN Podcast ist unser Gründer und CEO, Dr. Juergen Erbeldinger, zu Gast. Der Volkswirt und Mathematiker ist seit vielen Jahren als IT-Vordenker und Visionär bekannt. Er war an über 100 Firmengründungen beteiligt und hat eine Reihe erfolgreicher Unternehmen aufgebaut, darunter ESCRIBA. Dabei setzt er immer wieder auf die Kombination aus innovativen Technologien, verbessertem Kundenerlebnis und der Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
No- und Low-Coding wird zum Gamechanger in Unternehmen und Organisationen
Im SAATKORN Podcast erklärt Dr. Erbeldinger, warum Softwaretechnologien wie No- und Low-Coding (NLC) dabei sind, die klassische IT-Entwicklung auf den Kopf zu stellen. Denn mit Hilfe von NLC-Plattformen können Unternehmen nicht nur schneller und effizienter Softwarelösungen entwickeln. Sie werden auch unabhängiger von IT-Spezialisten, weil die Fachabteilungen die Werkzeuge selbst in die Hand bekommen und sie einfach bedienen können. Somit ist NLC ein echter Gamechanger, der Unternehmen nachhaltig verändern wird.
Wie die Vorteile im Arbeitsalltag konkret aussehen, zeigt Dr. Erbeldinger am Beispiel der Personalabteilung. Dank No- und Low-Code lassen sich nicht nur Dokumente, sondern ganze Workflows automatisieren. Und das, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden so in die Lage versetzt, selbst individuelle Anwendungen zu erstellen und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren. Wie das geht, haben wir bereits in dem Beitrag „Eine App auf No- und Low-Code-Basis erstellen – so geht’s!“ erklärt.
Nur mit einer offenen Unternehmenskultur gelingt die Transformation
Damit die schöne neue Arbeitswelt Realität wird, braucht es jedoch ein Umdenken in den Unternehmen im Allgemeinen und in den jeweiligen Fachabteilungen im Besonderen. Denn ohne das richtige Mindset und eine offene Unternehmenskultur nützen auch die besten Technologien nichts. Deshalb plädiert Dr. Jürgen Erbeldinger für Empowerment und echte Kollaboration in Unternehmen.
Besonders überrascht zeigt sich Interviewer Gero Hesse von der Ansicht Dr. Erbeldingers, dass die Einführung von No- und Low-Code-Plattformen nicht nur einen technologischen, sondern auch einen gesellschaftlichen Auftrag habe. Erbeldinger vergleicht diese Entwicklung mit der Einführung der Textverarbeitung in den 1980er-Jahren. Das war ein Softwaretool, das plötzlich jeder nutzen konnte. Genau diese Vision verfolgt auch der ESCRIBA Gründer: Er fordert digitale Mündigkeit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht nur für die IT-Abteilung.
„Ich glaube, dass wir durch No- und Low-Code-Technologien eine Demokratisierung der Digitalisierung erleben“, sagt Dr. Juergen Erbeldinger im SAATKORN Podcast.
Sie können Dr. Juergen Erbeldinger auch live auf dem EMBRACE Festival am 25. und 26. Juni in Berlin erleben. Er wird am 25. Juni von 15:00 bis 15:45 Uhr am AGENTIC AI Panel teilnehmen und am selben Tag von 17:30 bis 18:00 Uhr einen eigenen Vortrag dazu halten.
Erfahrung trifft Innovation und Leidenschaft bei ESCRIBA
ESCRIBA steht seit mehr als 25 Jahren für innovative Software, erfolgreich implementierte Projekte und ein Team, das mit Leidenschaft und Begeisterung den Kunden in den Mittelpunkt stellt.
1998 als Beratungsunternehmen mit Fokus auf die Optimierung von HR-Prozessen und -Strukturen – vornehmlich auf die Gestaltung und Implementierung von HR Shared Service Organisationen – gegründet, unterstützen wir heute mit unserer ESCRIBA ECAP NLC|AI-Plattform mehr als 800.000 Anwender:innen aus unterschiedlichsten Branchen weltweit bei der Digitalisierung dokumenten- und datenintensiver Prozesse. Ganz gleich, ob Global Player oder nationaler Champion.
ESCRIBA bietet mit ESCRIBA ECAP eine umfassende NLC|AI-Plattform, die No- und Low-Code-Technologien sowie Künstliche Intelligenz nutzt, um schnelle Entwicklungszyklen und eine nahtlose Integration in bestehende Systeme zu ermöglichen. Die auf unserer Kernplattform basierenden Lösungen sind darauf ausgelegt, dokumenten- und datenintensive Prozesse durch Automatisierung und Digitalisierung zu optimieren.
Als zuverlässiger Partner bieten wir unseren Kunden eine eigene Support-Organisation. Dabei stellen wir neben dem technischen Third-Level-Support mit definierten Reaktionszeiten auch Bugfixes und Updates bereit. Der Support ist sowohl über ein eigenes Portal als auch telefonisch erreichbar.
Sie möchten mehr über die Angebote und Lösungen von ESCRIBA erfahren? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin mit unserem Experten Christian Keller.